Feuer und Brandschutz


Feuer – ein Element das Faszination und Gefahr gleichzeitig bedeutet.

 

Feuer wärmt uns, wir lieben es, im Wald ein Feuer zu entfachen und in die lodernden Flammen hineinzuschauen. Ganz selbstverständlich leben wir mit ihm, auch wenn wir es im Zeitalter der Zentralheizungen und der immer vorhandenen Stromversorgung nicht mehr als alltägliche Notwendigkeit benutzen.

 

Feuer ist manchmal ein beängstigendes Element. Schon mit einem unbedacht weggeworfenen brennenden Streichholz kann man unter Umständen ein ganzes Haus in Schutt und Asche legen oder einen grossen Waldbrand auslösen. Da ist es gut, schon vorher Bescheid zu wissen, damit es gar nicht erst dazu kommt. Genauso wichtig ist es auch, im Brandfall genau zu wissen, wie man sich verhalten muss - so kann man das eigene und auch das Leben von anderen retten und grössere Schäden verhindern...


Unterrichtsmaterial

In diesen Unterrichtseinheiten erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen zum gefahrlosen Umgang mit Feuer. Zudem erfahren sie, wie sie sich im Falle eines Brandausbruchs zu verhalten haben, ohne zu Schaden zu kommen. Die Unterrichtseinheit ist für grosse und kleine Klassen geeignet, fächerübergreifend aufgebaut und beinhaltet verschiedene Sozialformen.

 

Mit den digitalen Lernkarten "Feuer und Brandschutz" können die wichtigsten Piktogramme rund um das Thema gelernt und geübt werden. Es stehen verschiedene Spiel- und Übungsmöglichkeiten zur Auswahl. 

Bezüge zum Lehrplan 21

1. & 2. Zyklus

  • Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Krankheit, gesundheitlichen Risiken und Unfällen und erkennen vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit. Sie diskutieren und erproben Handlungsmöglichkeiten und Gewohnheiten, die Gesundheit und Wohlbefinden erhalten und fördern. (BNE - Gesundheit)
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln. (NMG.3.2)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen. (NMG.3.3)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Objekte und Stoffe aus der Alltagswelt wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben (z.B. fein, weich, elastisch, kalt, schwer, flüssig, schwimmt, brennt, tönt, rollt, gefährlich/ungefährlich). (NMG.3.3a) 
  • Die Schülerinne und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen. (NMG.4.3)
  • Die Schülerinnen und Schüler können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse) (NMG.9.2e)

3. Zyklus

  • Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Krankheit, gesundheitlichen Risiken und Unfällen und erkennen vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit. Sie diskutieren und erproben Handlungsmöglichkeiten und Gewohnheiten, die Gesundheit und Wohlbefinden erhalten und fördern. (Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE - Gesundheit)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen untersuchen und beschreiben. (Natur und Technik 3.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten. (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 4.1)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Grenzerfahrungen betrachten (z.B. Schritte ins Unbekannte, Risikoverhalten, Gefahr, Rettung, Tod), indem sie deren Unumgänglichkeit, Fragwürdigkeit und Faszination reflektieren. (Ethik, Religion, Gemeinschaft 1.1c)

Lernziele Sek II

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen das richtige Verhalten bei einem Brand.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen wie Brände zu Hause entstehen können und wie man sie verhindern kann.
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen Brandursachen, Brandklassen und Löschmittel kennen.
  • Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wissenswertes zum Beruf Feuerwehrmann / -frau.

Newsletter

Alle Themen